{"id":20925,"date":"2023-03-02T12:28:41","date_gmt":"2023-03-02T12:28:41","guid":{"rendered":"https:\/\/wsa.ch\/de\/?p=20925"},"modified":"2025-03-20T15:11:08","modified_gmt":"2025-03-20T15:11:08","slug":"flexibilitaet-beginnt-im-kopf","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/wsa.ch\/de\/wissen\/flexibilitaet-beginnt-im-kopf","title":{"rendered":"FLEXIBILIT\u00c4T BEGINNT IM KOPF."},"content":{"rendered":"
RAUM F\u00dcR VER\u00c4NDERUNG.<\/strong>
Flexibilit\u00e4t ist eine Tugend. Denn wer flexibel im Kopf ist, findet f\u00fcr Probleme und Herausforderungen kreative L\u00f6sungen und immer neue, erfolgversprechende Ans\u00e4tze. Auch bei der Arbeitsweise von heute ist Flexibilit\u00e4t ein gewichtiger Faktor. Ob von zu Hause aus, bei grossen Teammeetings oder im B\u00fcroalltag: Die moderne Arbeitswelt erfordert Flexibilit\u00e4t, je nach Umgebung und Anforderung. Es gilt, Flexibilit\u00e4t als Designprinzip konsequent bei der Gestaltung und Konzeption von Arbeitsumgebungen zu ber\u00fccksichtigen.<\/p>\n