Alles an einem Tag ist ein Artikel über den Alltag von Lauren Renner, einer jungen, wissbegierigen Frau, die als Finanzanalystin bei Steelcase arbeitet und für die Generation Y steht. Ihr Arbeitstag besteht aus vielen Teammeetings und einigen eingeschobenen Phasen der Einzelarbeit. Ihre bevorzugten Arbeitsgeräte sind: Smartphone, Laptop, kabellose Maus sowie eine mobile Tastatur und da sie fast ausschliesslich digital arbeitet, trägt sie nur wenig Papier bei sich. Dies mag auf den ersten Blick typisch für die junge Generation Y klingen, Forschungen von Steelcase belegen aber, dass die Bevorzugung einer bestimmten Arbeitsumgebung weniger mit dem Alter als mit dem Arbeitsstil zu tun hat.
Ein typischer Tag beginnt für Lauren Renner mit dem Besuch im WorkCafé, einem internen «Third Place» der auch Raum bietet zum Essen, Arbeiten oder Austausch mit Kollegen über aktuelle Projekte. Dieser Ort bietet die bewusste Überschneidung von Einzel- und Teamarbeit und eignet sich auch zum Telefonieren oder Schreiben von E-Mails. Je nach Aufgabe braucht es jedoch eine andere Umgebung oder Infrastruktur und deshalb wechselt sie mehrmals täglich ihren Arbeitsplatz. Mit Kollegen in anderen Zeitzonen kommuniziert sie beispielsweise mittels Videokonferenzsystem und in Teammeetings bespricht sie das neue Finanzierungskonzept und nutzt dafür die modernen Projektions- und Arbeitsflächen.
Lauren Renner geht davon aus, dass Erfolg heute an der geleisteten Arbeit und der übertragenen Verantwortung gemessen wird und daher ein eigener Arbeitsplatz keine Rolle spielt. Vielmehr geht es darum, Arbeitsmittel zur Verfügung zu haben, die sie optimal unterstützen und ihr die Freiheit geben, ihren Arbeitsstil zu verwirklichen.
Quelle: SteelcaseMAGAZIN 360°
DIE NÄCHSTE BÜROGENERATION: WARUM ENTSCHEIDER AUFMERKSAM ZUHÖREN
Das Potenzial der Arbeitsräume in Bezug auf Steigerung der Innovationskraft und auf das Wachstum von Unternehmen wird oft unterschätzt. Gelingt es aber, durch vernetzte Arbeitsplätze alle verfügbaren Mittel zu nutzen, ist es auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten möglich, Wettbewerbsvorteile zu schaffen.